Tipps und Tricks vom Profi
Elektroschrott Effektiv Entsorgen
Von Smartphones bis hin zu Waschmaschinen: Eine Anleitung zur fachgerechten Entsorgung defekter Elektrogeräte. Warum der Hausmüll keine Option ist und welche einfachen Alternativen dir zur Verfügung stehen, erfährst du ausführlich in diesem Beitrag.
Wo kann ich Elektrogeräte entsorgen? Elektronische Geräte enthalten wertvolle Rohstoffe wie Gold, Platin oder Seltene Erden. Um sicherzustellen, dass diese begehrten Rohstoffe nicht verloren gehen, ist eine korrekte Entsorgung von Elektroschrott entscheidend.
Aus diesem Grund ist die Entsorgung von Elektrogeräten im Hausmüll verboten, da sie dort mit nicht-verwertbarem Restmüll verbrannt würden. Ausführliche Informationen zum Thema Elektroschrott u.v.m gibt es auf der Webseite des Umweltbundesamtes
Für Verbraucher, die Elektroschrott entsorgen möchten, stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
- Rücknahmestellen für Elektrogeräte im Einzelhandel vor Ort
- Rückgabe bei Online- und Versandhändlern
- Altgeräteabholung bei Lieferung neuer Geräte
- Kommunale Sammelstellen für Elektroschrott
- Entsorgung von Elektroschrott durch professionelle Dienstleister
1.Rücknahmestellen für Elektrogeräte im Einzelhandel
Um die umweltfreundliche Entsorgung von Elektrogeräten für Verbraucher so bequem wie möglich zu gestalten, hat der Gesetzgeber mit dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz ElektroG auch Händler verpflichtet, Altgeräte kostenlos zurückzunehmen. Laut dieser Regelung müssen Elektrogeschäfte mit einer Verkaufsfläche von mehr als 400 m² grundsätzlich kleine Elektroaltgeräte kostenlos zurücknehmen. Seit 2022 betrifft dies auch große Supermärkte und Discounter mit einer Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800 m², die gelegentlich oder dauerhaft Elektrogeräte anbieten.
Diese Händler sind dazu verpflichtet, Elektronikkleingeräte mit einer Kantenlänge von bis zu 25 cm in handelsüblichen Mengen unabhängig davon, ob das Gerät dort gekauft wurde oder nicht, kostenlos zurückzunehmen und zu entsorgen. Es ist kein Kassenbon oder Kaufbeleg erforderlich. Zu den Elektrokleingeräten zählen zum Beispiel Smartphones, elektronische Zahnbürsten und Rasierer.
Für große Elektrogeräte mit einer Kantenlänge von mehr als 25 cm wie Kühlschränke, Fernseher oder Waschmaschinen gilt die Regel "alt gegen neu" für die Rückgabe beim Händler. Das bedeutet, dass der Händler das alte Elektrogerät kostenfrei zurücknehmen und entsorgen muss, wenn ein neues Gerät derselben Art gekauft wird. Beim Kauf eines Neugeräts, das nach Hause geliefert wird, muss der Händler die Möglichkeit anbieten, das alte Elektrogerät im Rahmen der Lieferung kostenlos mitzunehmen und zu entsorgen.
2.Rückgabe beim Online- und Versandhändlern
Die Rückgabe von Elektroaltgeräten ist nicht nur bei physischen Geschäften möglich, sondern auch bei Online- und Versandhändlern. Während für stationäre Händler die Größe ihrer Verkaufsfläche von Bedeutung ist, hängt die Rückgabemöglichkeit bei Online-Händlern von der Größe ihrer Versand- und Lagerfläche ab. Online-Händler mit einer Lagerfläche von über 400 m² für Elektrogeräte sowie Lebensmittelhändler mit mehr als 800 m² müssen sowohl kleine als auch große Altgeräte kostenlos zurücknehmen. Die Art der Rückgabe, sei es per Versand, Abholung oder an Rückgabestellen für Verbraucher, liegt im Ermessen des Händlers.
3.Altgeräteabholung bei Lieferung neuer Geräte
Wenn Du ein größeres Elektrogerät beim stationären Handel oder beim Onlineversand kaufst und es zu Dir nach Hause liefern lässt, hast Du das Recht, das alte Gerät kostenlos mitnehmen bzw. zeitnah abholen zu lassen. Diese Regelung gilt zum Beispiel bei elektronischen Großgeräten (größer als 50 cm), Bildschirmgeräten mit einer Oberfläche von mehr als 100 cm² wie Fernseher oder Monitore sowie Wärmeüberträgern wie Kühlschränke oder Klimaanlagen. Übrigens: Die Händler müssen Dich beim Vertragsabschluss über die Möglichkeit zur Abholung bei der Lieferung informieren und diese anbieten.
4.Kommunale Sammelstellen für Elektroschrott
Elektroschrott kann auch in geringen Haushaltsmengen bei städtischen Wertstoffhöfen abgegeben werden. Falls möglich, können auch größere Elektro- und Elektronikgeräte selbst angeliefert werden, sofern ein Anhänger oder ein geräumiges Auto vorhanden ist. Allerdings akzeptieren Wertstoffhöfe möglicherweise nicht immer kostenlos Großgeräte wie Kühlschränke. Neben Wertstoffhöfen bieten einige Gemeinden auch Schadstoffmobile oder öffentliche Sammelcontainer für Kleingeräte an. Gelegentlich wird auch die Abholung defekter elektronischer Geräte im Rahmen der Sperrmüllabholung angeboten.
5.Entsorgung von Elektroschrott durch professionelle Dienstleister
Die einfachste Art, Elektroschrott zu entsorgen, ist der landesweite Service von Rümpelschwab. Von defekten Handys über Computer bis hin zu Mikrowellen und Waschmaschinen – all diese Geräte können bequem von entsorgo abgeholt werden. Dabei wird nicht nur eine einfache und sichere Entsorgung sichergestellt, sondern auch die umweltfreundliche Verwertung der elektronischen Abfälle.
Für die Entsorgung größerer Mengen Elektroschrott bietet Rümpelschwab außerdem Gitterboxen sowie Abfallcontainer zur Miete an. Diese Behälter können problemlos eine Vielzahl von elektronischen Geräten aufnehmen und ermöglichen eine einfache und sichere Entsorgung.
Weitere Informationen zu den Entsorgungsmöglichkeiten von Elektroschrott per Abholung oder über Gitterboxen und Container finden Sie weiter unten im Artikel.
Was zählt als Elektroschrott ?
Nahezu alle Produkte mit einem Stromkabel, Stecker oder Batterien bzw. Akkus gelten als Elektrogeräte, mit wenigen Ausnahmen. Neben den bekannten Geräten wie Toaster, Fernseher, Waschmaschinen, Föhne, Lautsprecher oder Taschenlampen gehören auch solche Produkte dazu, die nicht sofort als
Elektrogeräte erkennbar sind. Dazu gehören vor allem Produkte mit fest eingebauten elektronischen Komponenten, die elektrische (Zusatz-)Funktionen bieten. Beispiele hierfür sind:
-E-Bikes
-E-Scooter
-Photovoltaik-Module
-Elektrisch verstellbare Sessel
-Schränke und Regale mit integrierter Beleuchtung
-Elektrisch höhenverstellbare Tische
-Rauchmelder
-LED-Lampen
-Batteriebetriebenes Spielzeug
-E-Zigaretten
-Elektrische Zahnbürsten
Die Kennzeichnung von Elektro- und Elektronikgeräten durch eine durchgestrichene Mülltonne zeigt an, dass sie nicht im Hausmüll entsorgt werden dürfen, sondern als Elektroschrott behandelt werden müssen, wenn sie nicht mehr verwendet werden. Allerdings bietet dieses Symbol allein keine Garantie, da es nicht auf allen entsprechenden Geräten vorhanden ist. Übrigens, wenn die Elektronik in einem Produkt nicht fest eingebaut ist, können die Teile einfach abgebaut und getrennt entsorgt werden, wie dies häufig bei beleuchteten Schränken für Wohnzimmer und Badezimmer der Fall ist.
Auch passive Geräte wie Steckdosen, Steckerleisten, Verlängerungskabel, Adapter für Computer, Fernseher oder Stereoanlagen, HDMI-Kabel, USB-Kabel, Audiokabel, Antennen, Schalter und Taster, die lediglich Strom durchleiten, gelten gemäß ElektroG als Elektro- oder Elektronikgeräte und müssen entsprechend als Elektroschrott entsorgt werden.
Diese Geräte werden nicht als Elektroschrott betrachtet:
- Glühlampen und Halogenlampen
- Fest eingebaute Autoradios im Auto
- Autobatterien
- Akkus und Batterien aus elektronischen Geräten
- Fest installierte Warmwasser- und Klimageräte
- Elektronikbauteile wie Meterware-Kabel oder Kabelzubehör
- Mechanisches Spielzeug, das durch Aufziehen betrieben wird
Was kostet die professionelle Elektroschrott-Entsorgung?
Die professionelle Entsorgung von Elektroschrott erfolgt in der Regel im Rahmen einer Entrümpelung und die Kosten für Abholung und Entsorgung variieren je nach Wohnsituation. Hier sind die Kostenbeispiele für einen Auftraggeber, der Elektroschrott im Rahmen einer Entrümpelung entsorgen möchte, wobei einer im Erdgeschoss und der andere im 5. Stock (ohne Fahrstuhl) wohnt:
Gegenstand | Entsorgungskosten* in € | Beispiel: Erdgeschoss | Beispiel: 5. Stock |
---|---|---|---|
Handy | Ca. 2 € | Ca. 2 € | Ca. 3 € |
Computer | Ca. 7 € | Ca. 10 € | Ca. 20 € |
Stehlampe | Ca. 9 € | Ca. 20€ | Ca. 30 € |
Fernseher | Ca. 30 € | Ca. 40 € | Ca. 50 € |
Herd mit Ofen | Ca. 40 € | Ca. 50 € | Ca. 60 € |
Kühlschrank | Ca. 70 € | Ca. 90 € | Ca. 100 € |
Waschmaschine | Ca. 80 € | Ca. 90 € | Ca. 100 € |
Wäschetrockner | Ca. 80 € | Ca. 90 € | Ca. 100 € |
Diverse Elektrogeräte bis 10 kg | Ca. 30 € | Ca. 40 € | Ca. 50€ |
Diverse Elektrogeräte bis 20 kg | Ca. 60 € | Ca. 70 € | Ca. 80€ |
Diverse Elektrogeräte bis 30 kg | Ca.80 € | Ca. 100 € | Ca. 120 € |
Diverse Elektrogeräte bis 40 kg | Ca. 110€ | Ca.130 € | Ca. 150 € |
Der Mindestbestellwert für die Elektroschrott-Entsorgung beträgt im Raum Stuttgart 350 Euro zzgl. Mwst.
Möchten Sie nur einzelne Elektrogeräte entsorgen, ist es am einfachsten, sie im Fachhandel zurückzugeben oder zu einem Wertstoffhof zu bringen. Die oben genannten Preise gelten nur für die Elektroschrott-Abholung mit Rümpelschwab .
Elektroschrott entsorgen: Abholung vom Profi Private Haushalte und Unternehmen, die Elektroschrott entsorgen möchten, können die Abholung des Elektromülls ei Rümpelschwab beauftragen. Wir holen Fernseher, Waschmaschinen, E-Bikes, Elektro-Rasenmäher und alle Arten von Elektrokleingeräten ab und entsorgen sie fachgerecht. Wie einfach es ist, Elektroschrott mit uns zu entsorgen, zeigt das folgende Beispiel.
Elektroschrott umfasst alle elektronischen und elektrischen Geräte, die nicht mehr verwendet werden und entsorgt werden müssen. Dazu gehören Haushaltsgeräte wie Kühlschränke und Waschmaschinen, Unterhaltungselektronik wie Fernseher und Computer sowie kleinere Geräte wie Handys und elektrische Werkzeuge.
Elektroschrott enthält oft gefährliche Stoffe wie Schwermetalle und kann eine Umweltbelastung darstellen, wenn er unsachgemäß entsorgt wird. Durch die richtige Entsorgung können wertvolle Rohstoffe recycelt und Umweltschäden vermieden werden.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Elektroschrott zu entsorgen:
- Rückgabe bei Händlern: Viele Händler nehmen Altgeräte beim Kauf eines neuen Geräts zurück.
- Kommunale Sammelstellen: Viele Städte bieten Wertstoffhöfe oder Sammelstellen für Elektroschrott an.
- Spezielle Entsorgungsdienste: Es gibt Unternehmen, die sich auf die Entsorgung von Elektroschrott spezialisiert haben und ihn gegen Gebühr abholen.
Im Allgemeinen gelten alle Geräte als Elektroschrott, die Strom verwenden oder Batterien enthalten. Dazu gehören Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik, Computer, Handys, elektrische Werkzeuge und vieles mehr.
Elektrogeräte sind oft mit einem Symbol gekennzeichnet, das eine durchgestrichene Mülltonne zeigt. Wenn dieses Symbol auf dem Gerät vorhanden ist, darf es nicht im Hausmüll entsorgt werden.
Nach der Entsorgung wird Elektroschrott oft recycelt. Dabei werden wertvolle Rohstoffe wie Metalle wiedergewonnen und für die Herstellung neuer Produkte verwendet. Einige Teile können auch repariert und wiederverwendet werden.
Vor der Entsorgung sollten persönliche Daten von elektronischen Geräten gelöscht und der Akku entfernt werden, falls möglich. Dies hilft, Datenschutzrisiken zu minimieren und die sichere Handhabung des Geräts zu gewährleisten.
Nein, normalerweise sind keine Dokumente für die Entsorgung von Elektroschrott erforderlich.
Unsachgemäß entsorgter Elektroschrott kann Umwelt- und Gesundheitsschäden verursachen, da er oft gefährliche Substanzen wie Schwermetalle, Chemikalien und Kunststoffe enthält. Diese können in die Umwelt gelangen und Boden, Wasser und Luft verschmutzen.
Einige Hersteller bieten Rücknahmeprogramme für ihre Produkte an, durch die Elektroschrott kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr zurückgesendet werden kann. Es lohnt sich, direkt beim Hersteller nachzufragen, ob ein solches Programm verfügbar ist.
Das Recycling von Elektroschrott trägt zur Reduzierung von Mülldeponien bei und ermöglicht die Wiederverwendung wertvoller Rohstoffe wie Metalle. Dadurch werden natürliche Ressourcen geschont und die Umweltbelastung verringert.
In vielen Gemeinden gibt es Möglichkeiten zur kostenlosen Entsorgung von Elektroschrott, z. B. durch kommunale Sammelstellen oder Rücknahmeprogramme von Händlern. Es lohnt sich, lokale Angebote zu erkunden und nach kostenlosen Optionen zu suchen.
Die Entsorgung von Elektroschrott unterliegt gesetzlichen Vorschriften, die je nach Land und Region variieren können. In vielen Ländern gibt es spezielle Gesetze und Richtlinien, die die sichere und umweltgerechte Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten regeln.
Um sicherzustellen, dass persönliche Daten von alten Elektrogeräten gelöscht werden, sollten Sie alle Daten manuell von den Geräten entfernen und gegebenenfalls eine Werkseinstellung durchführen. Alternativ können Sie Dienstleistungen zur Datenlöschung oder -zerstörung in Anspruch nehmen.
Ja, einige Entsorgungsdienste bieten spezielle Optionen für die Entsorgung defekter Elektrogeräte an. Dies kann die Abholung von zu Hause oder die Bereitstellung von Sammelstellen für defekte Geräte umfassen. Es ist ratsam, sich bei örtlichen Entsorgungsdiensten nach speziellen Optionen für defekte Elektrogeräte zu erkundigen.
Für funktionstüchtige Elektrogeräte: Viele Elektrogeräte werden unnötigerweise entsorgt, obwohl sie noch funktionieren. Es ist am besten, solche Geräte so lange wie möglich zu verwenden. Sie können die Geräte verschenken, indem Sie zuerst Freunde und Familie fragen, ob sie Bedarf haben. Second-Hand-Läden oder Sozialkaufhäuser sind eine gute Option, um funktionierende Elektrogeräte loszuwerden, und Sie könnten sogar eine kleine Vergütung erhalten. Für defekte Elektrogeräte: Oft sind die Probleme, die ein Gerät unbrauchbar machen, minimal und können leicht behoben werden. Sie können versuchen, das Problem selbst zu lösen, indem Sie Online-Ressourcen nutzen, oder Sie suchen nach Unterstützung von technisch versierten Personen in Ihrem Umfeld. Es gibt sogar Gemeinschaftsgruppen, in denen Sie um Hilfe bitten können. Ein Elektrofachgeschäft kann ebenfalls eine kleine Untersuchung durchführen und Ihnen sagen, welche Probleme das Gerät hat und ob es reparabel ist. Nutzen Sie dieses Fachwissen, bevor Sie das Gerät voreilig entsorgen. Wenn Sie dennoch entscheiden, das Gerät zu entsorgen, bitten wir Sie, es ordnungsgemäß an den richtigen Ort zu bringen. Eine korrekte Entsorgung von Elektroschrott ermöglicht das Recycling, was wichtig ist, um die Umweltbelastung zu reduzieren und knappe Ressourcen wiederzugewinnen.
Adresse
Rotenwaldstr. 109
70197 Stuttgart